Das Projekt „Gehobene Schätze“ wird durchgeführt von:
Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels
Die Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels hat sich in Spangenberg in den vergangenen Jahren als neuer Träger einen Namen damit gemacht, ungenutzte Potentiale zu wecken, besonders im Rahmen der Beschäftigungsförderung.
- Die Stiftung hat große Erfahrung im Fundraising und in der finanztechnischen Abwicklung unterschiedlicher Förderprogramme.
- Das Projekt hat einen ganzheitlichen Ansatz: berufliche Qualifizierung, persönliche Stabilisierung und Integration Benachteiligter fallen zusammen.
- Im Projekt begegnen und vernetzen sich Menschen unterschiedlichster Herkunft, von Geschäftswelt, über Kommune, Kirche und Diakonie bis hin zum Ehrenamt.
- Die Fachwerksanierung ist ein besonders zukünftsfähiges Arbeitsfeld wg. des hohen Sanierungsbedarfs in der gesamten Region. Kooperationspartner in diesem Bereich ist die Werkhütte Kassel, ein Betrieb mit langjähriger Erfahrung in der fachlichen Kompentenz und der sozialen Begleitung.
- Die Qualifizierung beinhaltet ein Stufenmodell mit schrittweisen Inhalten.
- Die Ausbilder weisen hohe Fachkompetenz aus den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründe auf. Sie verzichten dennoch für das Projekt weitgehend auf kommerzielle Interessen.
Mehr unter: himmelsfels.de
Werkhütte Kassel
Die Werkhütte Kassel wurde 1997 von den Gesellschaftern Dipl.-Ing. Bodo Schellhorn und Peter Fuhrmann gegründet. Seit 11 Jahren findet sich der Tätigkeitsschwerpunkt des Ausbildungs- und Praktikumsbetriebes in der Altbausanierung und dem Denkmalschutz.
Der Betrieb ist Mitinitiator und leitender Kooperationspartner der Stiftung Himmelsfels im Teilprojekt Burgsitz.
Mehr unter: werkhuette.de
Förderer
Das Projekt wird gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union und aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, durch die Arbeitsförderung Schwalm-Eder sowie durch viele private Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit.
Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.
Kooperationspartner
Arbeitsförderung Schwalm-Eder
Einbindung des Projekts in die Strategien der Arbeitsmarktförderung des Kreises und die Unterstützung der Bekanntheit des Projekts.
Stadt Spangenberg
Unterstützung durch das Bauamt und durch die Kooperation mit der städtischen Jugendpflege und dem Sozial- und Jugendamt bei der Gewinnung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Projekt.
Burgsitzschule Spangenberg
Beteiligung durch gemeinsame Förderung und Förderprogramme zur Stärkung von benachteiligten Jugendlichen.
Evangelische Kirchengemeinde Spangenberg
Vernetzung der Programme, Strukturen und Zielgruppen zur Stärkung der diakonischen und inhaltlichen Arbeit der Stiftung und des Projekts.
Kaleidoskop e.V.
Unterstüzung in der Begleitung und Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
MIT Spangenberg GmbH
Einbindung des Projekts in die Netzwerke Soziale Stadt und LOS. Unterstützng in der Öffentlichkeitsarbeit.
Universität Kassel
Fachliche Begleitung durch den Fachbereich Architektur und Herrn Prof. Dr. Alexander Eichenlaub. Bereitstellung von Praktikumsplätzen.
Zentrum für Freiwilligen-. Friedens- und Zivildienst Kassel
Hilfe bei der Bereitstellung von FSJ-Plätzen und der Auswahl von Teilnehmenden.
Impressum
Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels
Kirchplatz 8
34286 Spangenberg