Problemlage auf die das Projekt reagiert

Die Kernstadt von Spangenberg leidet an einem Mangel an konkreten Ideen zur Nutzung ihrer Potentiale.

  • Die wunderschöne Fachwerk-Altstadt ist aufgrund der finanziellen Lage der Stadt und vieler Privateigentümer in weiten Teilen sanierungsbedürftig.
  • Ein hoher Anteil von Migranten im Stadtkern könnte eine große Vielfalt kulturellen Lebens bewirken, doch empfinden sie sich nur selten als gesellschaftsprägende Kräfte und werden auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt behandelt.
  • Der Luftkurort Spangenberg bietet Familien und Kindern eine ideale Umgebung, aber Jugendliche erleben das kleinstädtische Gepräge im Zusammenhang mit fehlenden Ausbildungs- und Beschäftigungschancen und mangelnder Mobilität oft als Hindernis für ihre schulische und berufliche Entfaltung.
  • Wohlhabende Familien ziehen direkt in umliegende Orte.
  • Spangenberg hat von seiner architektonischen Ausstrahlung das Potential, ein touristisch attraktiver Ort zu sein, doch das Leben im Ort ist geprägt von einer Lethargie der verpassten Chancen und der gegenseitigen Schuldzuweisung.
  • Die Steigerung und Erhaltung äußerer Attraktivität im Zuge aktueller Förderprogramme geht noch nicht ausreichend einher mit der Entwicklung eines attraktiven Spangenberger Lebensgefühls.
  • Der hohe Anteil von enttäuschten und nicht selten auch gesundheitlich oder psychisch beeinträchtigten Arbeitslosen, nicht ausreichend gesellschaftlich involvierten Migranten und perspektivlosen Jugendlichen gerade im Stadtkern trägt massiv zu diesem Problem bei.